
Student Teachers Workshop
We are welcoming a group of Saxon student teachers for a special workshop on American English presentations and discussing American topics in Saxon schools.

Studieren in den USA und Deutschland: Meine transatlantischen Erfahrungen · Fulbright Lecture mit Prof. Dr. Dirk Oschmann
Studieren in den USA und Deutschland: Meine transatlantischen Erfahrungen
Fulbright Lecture und Study Abroad Forum mit Prof. Dirk Oschmann
Wir laden Sie herzlich ein zu einer besonderen Veranstaltung, bei der Dirk Oschmann, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig, von seiner transatlantische Biografie erzählt und davon, wie das Fulbright-Programm seinen akademischen und persönlichen Werdegang geprägt hat.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten, die mehr über Auslandsstudien und Austauschprogramme erfahren möchten. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Gelegenheit, bei einem Buffet ins Gespräch zu kommen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts auszutauschen.
Bitte melden Sie sich unter www.dai-sachsen.de/fulbright an.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Universitäts Bibliothek Leipzig.
Prof. Dr. Dirk Oschmann

New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution: Easy Rider
Easy Rider (1969)
Easy Rider is an American counterculture classic. It tells the story of two bikers traveling across America, confronting societal prejudices and tensions in their quest for freedom.
OMU, 1h 35m
All film screenings are free of charge and start at 7 pm at the lecture hall of the Bibliotheca Albertina.
This screening marks the first in the series New Hollywood: Dreams, Nightmares and Revolution. The series is a collaboration between Leipzig University Library, the Institute for American Studies, and the German-American Institute Saxony.

CBYX-YP and Fulbright: Living and Working in Eastern Germany
CBYX-YP and Fulbright: Living and Working in Eastern Germany
The CBYX-YP/DAIS “Living and Working in Eastern Germany” Workshop will convene members of the Congress Bundestag Youth Exchange for Young Professionals (CBYX-YP) and U.S. Fulbright Scholars, including scholars, students, and teaching assistants, at the German-American Institute of Saxony (DAIS) in Leipzig. Together, they will discuss issues of high relevance for transatlantic democracies and the experience of living and working in Eastern Germany.
The event will take place in the DAIS Workshop Space at Markt 9 in Leipzig, and will last from 10AM to 3PM, with a break for lunch.

Study Abroad Stories and what you should know before you apply!
An informal panel conversation with alumni of U.S. exchange programs
DAIS is hosting an informal panel to distribute information about study abroad opportunities in the US. As American Studies students it can be a crucial part of one’s studies to go abroad and experience a culture in-person, through more than books, music, and film.
On the panel will be local university students and alumni who have studied abroad in the US, where they will share their experiences, from the application process to highlights and challenges of the exchange program to re-integration upon returning home.
Please sign up here.

100 Days Donald Trump: EnglishLounge with Erica Larson Bautze
29.04.2025: 19:00 - 22:00
International Women’s Club Leipzig
More Information and registration, here.
About:
Erica Larson Bautze is Deputy Director at the German American Institute Saxony. She hails from the Midwest (born in Chicago, grew up in Northwestern Wisconsin) and came to Germany as a CBYX-er. Erica studied political science, American Studies, and education at Leipzig University and began her career by instructing at Leipzig University and German Telecom institutions of higher education. She started in the EducationUSA program at DAIS in 2019 and has since taken over directing educational programming.
Dresscode: Business Casual
Einlass: 18.30 Uhr
Anmeldefrist
Freitag 25.04.2025

Trump's Second Term: Checkin' in with Washington D.C.
Trump’s 2nd Term: Checkin’ in… is a series of events in which we invite people living in the U.S. to reflect on the first 100 Days of Trump in office. It offers a unique opportunity to talk to Americans about their lived experiences, the last elections, and their thoughts on Trump’s first 100 days of his second term in office. On April 30, the official 100 day mark, ASL alumna Masa Ocvirk from the Wilson Center will share her experience of what is happening in Washington D.C.
Find out more about the series here.
We are looking forward to open conversations in a casual setting about the different lived realities of people living in the U.S.. We want to better understand how people are experiencing the new administration on a more personal level.
When: 4pm; April 9, 2025
Where: DAIS, Markt 9, 04109 Leipzig
There are limited spots available. Please sign up here.
In cooperation with American Studies Leipzig.

New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution: The Last Picture Show
The Last Picture Show (1971)
The Last Picture Show is an award-winning drama by Peter Bogdanovich. It captures life in a small Texas town during the 1950s. The film explores themes of lost innocence, the passage of time, and longing for a better life, featuring a stellar cast including Jeff Bridges and Cybill Shepherd.
OMU, 1h 58m
All film screenings are free of charge and start at 7 pm at the lecture hall of the Bibliotheca Albertina.
This screening marks the second in the series New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution. The series is a collaboration between Leipzig University Library, the Institute for American Studies, and the German-American Institute Saxony.

New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution: Claudine
Claudine (1974)
A romantic comedy-drama about Claudine, a single black mother of six from Harlem on welfare, and garbage collector Roop. At the height of blaxploitation, this film is credited with showing a new dimension of black cinema.
OMU, 1h 32m
All film screenings are free of charge and start at 7 pm at the lecture hall of the Bibliotheca Albertina.
This screening marks the second in the series New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution. The series is a collaboration between Leipzig University Library, the Institute for American Studies, and the German-American Institute Saxony.

New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution: Apocalypse Now
Apocalypse Now (1979)
The epic warm film follows Captain Willard through South Vietnam into Cambodia on a mission to assassinate the Special Forces Colonel Kurtz who sees himself as god. In retrospective it is seen as Francis Coppola’s masterpiece and one of the best film’s of the 20th Century.
OMU, 2h 27m
All film screenings are free of charge and start at 7 pm at the lecture hall of the Bibliotheca Albertina.
This screening marks the second in the series New Hollywood: Dreams, Nightmares, and Revolution. The series is a collaboration between Leipzig University Library, the Institute for American Studies, and the German-American Institute Saxony.

Andrew Carnegies Bibliotheken: Leipzig liest
Autor Ulrich Johannes Schneider im Gespräch mit Eric Fraunholz
29. März 2025
19 Uhr
Bibliotheka Albertina, Westsaal
Vor 135 Jahren eröffnete der amerikanische Industrielle Andrew Carnegie in einer Vorstadt Pittsburghs die erste von ihm finanzierte öffentliche Bibliothek, gefolgt von über 2800 weiteren Bauten weltweit. Schneider beleuchtet in seinem Essay die Bedeutung dieser Bibliotheken für die demokratische Gesellschaft und hinterfragt ihre sozialen und politischen Implikationen im Spannungsfeld von anspruchsvoller Architektur und öffentlicher Zugänglichkeit. Ein Gespräch über die Bibliotheksgeschichte mit Blick auf die gegenwärtige Rolle von Bibliotheken in der Öffentlichkeit.
Diese Veranstaltung ist Teil von Leipzig liest!

Trump's Second Term: Checkin' in with College Democrats and Republicans
Trump’s 2nd Term: Checkin’ in… is a series of events in which we invite people living in the U.S. to reflect on the first 100 Days of Trump in office. It offers a unique opportunity to talk to Americans about their lived experiences, the last elections, and their thoughts on Trump’s first 100 days of his second term in office. The series includes a variety of perspectives, starting with college Democrats and Republicans from Dickinson College in Pennsylvania on March 26th.
Find out more about the series here.
We are looking forward to open conversations in a casual setting about the different lived realities of people living in the U.S.. We want to better understand how people are experiencing the new administration on a more personal level.
Please sign up here. The number of available spots is limited.
When: 4pm; March 26, 2025
Where: DAIS, Markt 9, 04109 Leipzig

Ask an American: Schulworkshop in Meerane
Our School Outreach Fellow McKenzie will travel to Meerane to give an Ask an American Workshop on American Southern history and culture.

Teacher Workshop in Chemnitz
We are offering another teacher workshop for around 90 Saxon teachers in Chemnitz.
The event is planned in coordination with LASUB and fully booked!

"Freedom on Fire: Ukraine's Fight for Freedom" Café Ukraїna
Café Ukraїna ist wieder da!
Nach einer kurzen Winterpause freuen wir uns, die Wiederaufnahme unseres Meet-Up anzukündigen.
Das nächste Treffen des Cafés Ukraїna findet am 21. Februar um 18:00 Uhr im Polnischen Institut Berlin in Leipzig statt.
In den letzten sechs Monaten haben wir aktiv über wichtige Ereignisse in der modernen Geschichte der Ukraine diskutiert und nachgedacht. Es wurde viel geschaut, gelesen, zugehört, Fragen gestellt und gesprochen. Dieses Mal wird im Rahmen von Café Ukraїna der Film des bekannten Dokumentarfilmregisseurs Evgeny Afineevsky „Freedom on Fire“ („Freiheit in Flammen“) gezeigt. Dieser Film widmet sich den jüngsten Ereignissen der ukrainischen Geschichte – der großen Invasion Russlands in die Ukraine. Der Film zeigt aus erster Hand die Schrecken der russischen Aggression und wie das ukrainische Volk in dieser neuen Realität überlebt.
Nach der Vorführung hat jede*r die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten über die Eindrücke vom Film auszutauschen.
Und wie immer stehen Snacks und Getränke zur Verfügung.
Eintritt frei.
Eine Kooperation zwischen dem Polnischen Institut Leipzig, dem Freundeskreis der Ukraine in Leipzig und dem Deutsch-Amerikanischen Institut Sachsen

Teaching America: Teachers Workshop
Our educational professionals Heather and McKenzie give a workshop on teaching America in Saxon classrooms to Saxon teachers.

Transatlantic Town Hall w/ Former Members of Congress
TRANSATLANTIC TOWN HALL with Former Members of Congress
The Congressional Study Tour on Germany is coming to Leipzig!
11 February 2025
6 - 8 pm
Stiftung der Rahn Dittrich Group
Markt 10
THE EVENT IS FULLY BOOKED!
PLEASE REACH OUT TO MAIL@DAI-SACHSEN.DE IF YOU HAVE ANY QUESTIONS.
Join us for a Transatlantic Town Hall Discussion and Reception featuring six former Members of Congress from Pennsylvania, Ohio, Florida, Alabama, Indiana, and North Carolina. Taking place shortly after the inauguration of the new U.S. presidency, this event will explore topics such as regional politics, differences and similarities between our countries, life and work in Congress, the current atmosphere in Washington, and the importance of people-to-people diplomacy.
Moderated by Dr. Sebastian Herrmann (Institute for American Studies Leipzig)
You can find out more about the participating former Members of Congress here.
This event is a collaboration between the United States Association of Former Members of Congress (FMC), Leipzig University, and the Deutsch-Amerikanisches Institut Sachsen (DAIS).

Student Roundtable w/ Former Members of Congress
Student Roundtable w/ Six Former Members of the U.S. Congress
February 11, 2025
2 pm - 4 pm
Neues Seminargebäude 402
Universität Leipzig
THE STUDENT ROUND TABLE IS FULLY BOOKED
This February, six former members of the U.S. Congress are in Leipzig as part of an international study trip.
We are honored to welcome the study group at Leipzig University for an exclusive student round table.
Three of the participants retired in 2021, while the other three were active until just few weeks ago in January 2025. They are from Pennsylvania, Ohio, Florida, Alabama, Indiana, and North Carolina.
You can find out more about the participating former Members of Congress here.
The round table is moderated by Peter Hintz from the Institute of American Studies.
FREE SANDWICHES AND DRINKS!
THIS EVENT IS FULLY BOOKED

Westend Sneak - Youth Resistance
Sneak-Filmvorführung aus der Westend- und American Space Leipzig-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
Kostenloses Überraschungs-Filmscreening
Ein Drama über Jugendkultur und Widerstand im Dritten Reich. Der Film spielt in den 1930er Jahren in Deutschland und erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Leute, die inmitten des zunehmenden politischen Drucks und der wachsenden Kontrolle durch das Regime eine eigene, rebellische Identität aufbauen. Mit einer Leidenschaft für Swing-Musik und amerikanische Mode trotzen sie der Ideologie des Nationalsozialismus und riskieren dabei ihre Freiheit und ihre Freundschaften. Der Regisseur fängt eindrucksvoll die Spannung und Tragik einer Generation ein, die zwischen Anpassung und Auflehnung steht.
USA, 112 Min, OMU
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Reihe wurde ermöglicht durch das American Film Showcase Programm des US State Departments.

Westend Sneak - Anti-Western
Sneak-Filmvorführung aus der Westend- und American Space Leipzig-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
Kostenloses Überraschungs-Filmscreening
Ein Klassiker des New-Hollywood-Kinos und ein Meisterwerk des Anti-Western-Genres. Der Film erzählt die Geschichte eines zwielichtigen Geschäftsmanns und einer cleveren Bordellbesitzerin, die in einer kleinen Bergbaustadt des späten 19. Jahrhunderts aufeinandertreffen. In düsteren Bildern und mit einem realistischen Blick auf die amerikanische Grenzerfahrung zeichnet der Regisseur ein ehrliches und poetisches Porträt des Wilden Westens. Der Film bricht bewusst mit den Klischees des Genres und zeigt die Härten des Überlebens sowie die Komplexität menschlicher Beziehungen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
USA, 121 Min, OMU
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Reihe wurde ermöglicht durch das American Film Showcase Programm des US State Departments.

Education USA Sprechstunde
Möchtest du in den USA studieren, oder ein Praktikum machen? Wir helfen dir!
Wann: 15:15 - 16 Uhr
Wo: Fürstenzimmer Bibliotheca Albertina
Komm vorbei!

Westend Sneak - Investigative
Sneak-Filmvorführung aus der Westend- und American Space Leipzig-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
Kostenloses Überraschungs-Filmscreening
Ein intensives Drama über die Macht der Wahrheit und die Risiken des investigativen Journalismus. Der Film erzählt die wahre Geschichte einer mutigen Reporterin, die inmitten politischer Verstrickungen und Korruption gegen alle Widerstände versucht, die Wahrheit ans Licht zu bringen. In der Hauptrolle brilliert eine bekannte amerikanische Schauspielerin mit einer Darstellung, die eindrucksvoll die Zerrissenheit und Entschlossenheit einer Frau zeigt, die bereit ist, persönliche Opfer zu bringen, um Gerechtigkeit zu erreichen. Mit feinem Gespür für Spannung und komplexe moralische Fragen inszeniert der Regisseur ein fesselndes Zeitporträt des frühen 21. Jahrhunderts.
USA, 94 Min, OMU
Mit einer Einführung von:
Uwe Krüger (Journalistik, Universität Leipzig)
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Reihe wurde ermöglicht durch das American Film Showcase Programm des US State Departments.

After the U.S. Election: Crister S. Garrett Memorial Lecture 2024
Please join us for the second Crister S. Garrett Memorial Lecture with
Sarah McCammon, National Political Correspondent at National Public Radio
“After the US Election”
03 December 2024
6 pm
Lecture Hall at Bibliotheca Albertina, Leipzig University Library
Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Sarah McCammon is a National Political Correspondent for NPR and co-host of the NPR Politics Podcast. Her work focuses on political, social and cultural divides in America, including abortion policy and the intersections of politics and religion. She's also a frequent guest host for NPR news programs.
She has covered several presidential elections, including the 2016 campaign, when she reported on the rise of the Trump movement, divisions within the Republican Party over its future, and the role of religion in those debates. McCammon's reporting has documented the growing political power of the religious right culminating with the overturning of Roe v. Wade in 2022, efforts by abortion rights advocates to push back, and the rising tide of white Christian nationalism.
This event is part of the U.S. Election Speakers series. Funded by the US Embassy in Berlin and implemented in cooperation between the Aspen Institute Berlin and the Association of German-American Centers.

After the US Election. Student roundtable with Sarah McCammon
Join us for a special student roundtable with NPR’s National Political Correspondent Sarah McCammon!
03 December 2024
1 pm
at Neues Seminargebäude, ROOM: S 205, Universität Leipzig
Please register at mail@dai-sachsen.de
Sandwiches will be provided!
Sarah McCammon is a National Political Correspondent for NPR and co-host of the NPR Politics Podcast. Her work focuses on political, social and cultural divides in America, including abortion policy and the intersections of politics and religion. She's also a frequent guest host for NPR news programs.
She has covered several presidential elections, including the 2016 campaign, when she reported on the rise of the Trump movement, divisions within the Republican Party over its future, and the role of religion in those debates. McCammon's reporting has documented the growing political power of the religious right culminating with the overturning of Roe v. Wade in 2022, efforts by abortion rights advocates to push back, and the rising tide of white Christian nationalism.

After the US Election. Journalist roundtable with Sarah McCammon
Join us for a special journalist roundtable with NPR’s National Political Correspondent Sarah McCammon!
03 December 2024
10 am
at DAI Sachsen, Markt 9, 04109 Leipzig
Please register at mail@dai-sachsen.de
Snacks and coffee will be provided!

Fulbright Thanksgiving 2024
Wir führen die Tradition des Fulbright Thanksgivings in Mitteldeutschland fort. Dieses Jahr koopieren wir mit der Steuben-Schurz-Gesellschaft in Magdeburg.
29. November, 19 Uhr im Elbelandhaus, Madgeburg.
Wir freuen uns, Fulbrighters in der Region zu diesem besonderen transatlantischen Abendessen einzuladen und bitten um Anmeldung unter mail@dai-sachsen.de

The Sound of Ukraine: Closing Party Ukrainian Week 2024
Please register for the event!

EnglishLounge with Erica Larson Bautze
In the aftermath of the U.S. elections, the international community is grappling with the personal impacts of a shifting political landscape across the Atlantic. From altered perceptions of American democracy to changes in how transatlantic connections are experienced on a day-to-day basis, this event will explore the social and societal dimensions of political change. Erica Larson Bautze will share her personal experience and reflections on how the election results have affected her work at the German-American Institute Saxony. Join us to dive into the lived experiences of navigating a new chapter in U.S.-European relations.
Erica Larson Bautze is Deputy Director at the German American Institute Saxony. She hails from the Midwest (born in Chicago, grew up in Northwestern Wisconsin) and came to Germany as a CBYX-er. Erica studied political science, American Studies, and education at Leipzig University and began her career by instructing at Leipzig University and German Telecom institutions of higher education. She started in the EducationUSA program at DAIS in 2019 and has since taken over directing educational programming.

The Trauma of Holodomor around the Globe
21. November 2024, 6 pm
Vortragssaal der Europäischen Stiftung der Rahn-Dittrich Group
Markt 10
04109 Leipzig
This event will be held in English.
Free entry, no registration needed!
The trauma of the Holodomor was hidden from public knowledge for decades during Soviet regime. As a hidden narrative it wandered through the literature and the memories of Ukrainian people around the world, never forgotten by those who suffered and lost their loved ones. But not only they remembered and wrote about. Prof. Anna Gaidash will highlight books about the Holodomor written by US-American authors (Bohdan Boychuk, Askold Melnyczuk, Eric Litteken) and will talk to Alexander Kratochvil about her research results.
November 25, 2024 is the official Holodomor Memorial Day.
A cooperation with Leipzig University Library and Polish Institute Leipzig as part of our Ukrainian Week 2024.

Reviving the Past: Ukrainian Literature Responds to Its History
Please register for the event!

Landscapes of Ukraine: Ukrainian Week 2024 Opening
18. November 2024, 18 Uhr
Vortragssaal
Bibliotheca Albertina
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig
Eintritt frei
In deutscher Sprache mit Natalka Sniadanko, Prof. Anna Gaidash (beide Universität Leipzig), Prof. Christof Hamann (Universität Köln)
Moderation: Dr. Sophia Manns-Süßbrich (UB Leipzig)
Die ukrainische Woche geht in die zweite Runde. Am Eröffnungsabend steht die ukrainische Literatur in vornehmlich deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Der Herausgeber der Zeitschrift “Die Horen” berichtet von der Entstehung der neuesten Ausgabe: “Landschaft der Ukraine”, die ukrainische Texte in deutscher Übersetzung enthält. Mindestens eine der Hauptakteurinnen, Natalka Sniadanko, wird ebenfalls anwesend sein. An diesem Abend wird auch aus den Originalen und Übersetzungen gelesen.
Nach dem Auftakt geht es mit mehreren Veranstaltungen in den Häusern der Kooperationspartner weiter: Dabei wird über literarische Heldinnen philosophiert, in vergessenen Geheimnissen gestöbert, deren Aufdecken zum traumatischen und langsam aus der Vergessenheit auftauchenden “Holodomor” führt, in dessen Gedenkwoche diese Veranstaltungsreihe angesiedelt ist. Die Woche wird mit einer Party beschlossen, Musik und Tanz dürfen nicht fehlen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Ukrainian Week 2024.
Die Ukrainian Week 2024 ist eine Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Mit freundlicher Unterstützung vom Literaturhaus Leipzig.

Mitzvah Day: Jüdischer Friedhof Görlitz
DAIS in Zusammenarbeit mit TaMaR Germany und der Hillerschen Villa Zittau am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil.
Gemeinsam befreien wir den Jüdischen Friedhof Görlitz von Laub und Geäst.
Der Mitzvah Day beruht auf der Überzeugung, dass jeder – wirklich Jeder – unsere Welt positiv beeinflussen kann. Das Konzept des Mitzvah Days basiert auf zentralen jüdischen Werten wie: Tikkun Olam („Verbesserung der Welt“), Tzedek („Gerechtigkeit“) und Gemilut Chassadim („Mildtätigkeit“). Juden sollen diese Werte leben und in ihrem Alltag verwirklichen. An einem festgelegten Tag im Jahr soll mit besonderen Projekten das Augenmerk auf diese Werte gelenkt werden. Am Mitzvah Day versuchen wir, weltweit mit vereinten Kräften in unzähligen kleinen Handlungen die Welt ein Stück besser zu machen.
Das Konzept eines Mitzvah Days entstand vor mehr als zwanzig Jahren in den USA. Die Idee eines weltweiten Tages der guten Taten Mitzvah Day International wurde 2008 in Großbritannien eingeführt. Im Jahr 2014 nahmen in 23 Ländern mehr als 35.000 Menschen an diesem von jüdischen Werten inspirierten Projekttag teil.
Der Zentralrat der Juden hat Mitzvah Day Deutschland im Jahr 2012 eingeführt. 2013 fand Mitzvah Day erstmalig bundesweit statt und ist schnell gewachsen.

After the US Election
On November 14, 6:30 pm, we welcome Prof. Paul Rundquist for a US election webinar. Prof. Rundquist will analyze the results of the election and what the second Trump presidency means for the US and the transatlantic community.
Prof. Paul Rundquist is a former congressional operations specialist. He worked for the Congressional Research Service of the Library of Congress in Washington D.C. for some 30 years.
Please register at mail@dai-sachsen.de

Education USA Sprechstunde
Möchtest du in den USA studieren, oder ein Praktikum machen? Wir helfen dir!
Wann: 15:15 - 16 Uhr
Wo: Fürstenzimmer Bibliotheca Albertina
Komm vorbei!
Weiterer Termin für das Wintersemester: 12. Dezember.

Teacher Workshop on the U.S. Elections
In Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung bieten wir wieder unseren jährlichen Teacher Workshop für knapp 80 sächsische Lehrkräfte an.
Dieses Jahr diskutieren wir mit sächsischen Lehrerinnen und Lehrern über die Wahl in den USA. Was das Ergebnis für Amerika, die transatlantischen Beziehungen und Sachsen bedeutet und wie Lehrerinnen und Lehrer das in ihren Klassenräumen vermitteln und diskutieren können.
Wir freuen uns, dass Prof. Paul Rundquist wieder einen Impulsvortrag gibt.
Zusätzlich wird der Photojounrnalist Viktor Hübner über sein Buchprojekt »The Americans I met« sprechen. Dort traf und photographierte er Amerikanerinnern und Amerikaner und sprach mit ihnen über ihr Leben und was sie politisch und sozial bewegt.
Im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina
Anmeldung nur über die LASUB möglich. Der Workshop ist leider ausgebucht.
Prof. Paul Rundquist bei unserem letzten Teacher Workshop im November 2023.
Der Lehrerworkshop wird ermöglicht durch die Finanzierung der Sächsischen Staatskanzlei, des Auswärtigen Amtes sowie der US-Botschaft in Berlin.

Westend Sneak - Coming of Age
Sneak-Filmvorfürhung aus der Westend- und American Space Leipzig-Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
Kostenloses Überraschungs-Filmscreening
Es ist vermutlich der erste wirkliche Coming-Of-Age-Film der Kinogeschichte. Hier kommt alles zusammen: Das Unverständnis der Eltern, der Struggle an der High School und der Versuch in Freunden und der Liebe eine neue Heimat zu finden. Vor der atemberaubenden Kulisse eines Observatoriums in Los Angeles inszeniert der Regisseur das Drama des Erwachsenwerdens in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit einer bis dato nie gesehenen Empathie verfolgt das Filmteam die irrende Gefühls- und Gedankenwelt der Teenager- und Junge-Erwachsenen-Generation der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Die Westend Sneak zeigt ein bis heute stilbildendes filmisches Epos im Cinemascope-Format.
USA, 111 Min, OMU
Mit einer Einführung von:
Dr. Ringo Rösener und Marek Bringezu
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig. Die Reihe wurde ermöglicht durch das American Film Showcase Programm des US State Departments.

Die Wahl in Amerika: JuLi Mitteldeutschland Stammtisch
DAIS Geschäftsführer Eric Fraunholz diskutiert die US-Wahl mit den Jungen Liberalen in Mitteldeutschland
Als Teil des regelmäßigen Stammtisches der Jungen Liberalen.

Die Bedeutung der Wahlen in den USA und Ostdeutschland
Ein Gespräch mit Eric W. Fraunholz und Alexandra Bandl über Hintergründe und Auswirkungen
Nach den Wahlen in Ostdeutschland (Sachsen/Thüringen), wo die AfD massive Wahlerfolge erlebt hat, und kurz vor der Wahl in den USA, wo die Entscheidung zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 5. November fällt, führen wir ein Gespräch mit der jüdischen Aktivistin Alexandra Bandl und Eric W. Fraunholz, dem Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts, zu brisanten aktuellen Fragen rund um die politischen Veränderungen: Was würde ein Sieg von Kamala Harris bzw. von Donald Trump in den USA bedeuten? Wie sind die Hintergründe der Wahlen in Thüringen und Sachsen zu verstehen, wie sahen/sehen die Alternativen aus, und was ist los mit der jungen Bevölkerung, die sich im September mehrheitlich für die AfD entschieden hat? Wie beeinflusst der wachsende Populismus die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA? Was bedeutet der Wahlausgang in Ostdeutschland für die jüdische Bevölkerung in Deutschland und in Europa - und welche Auswirkungen wird die Wahl in den USA auf die Situation von Juden in den USA und auf die Situation im Nahen Osten haben?
Miklós Klaus Rózsa und Bettina Spoerri vertiefen diese Fragen in einem ersten Teil mit den Bühnengästen, im zweiten Teil werden Fragen aus und mit dem Publikum diskutiert.
Eric W. Fraunholz ist seit 2019 geschäftsführender Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen, des ersten und einzigen Amerikahauses in Ostdeutschland, sowie zweiter Vorsitzender des Verbunds der Deutsch-Amerikanischen Zentren. Er studierte Angewandte Informatik und Amerikanistik mit Schwerpunkt auf transatlantische Geistesgeschichte und politische Theorie. Sieben Jahre lang lehrte er amerikanische politische Theorie und Geschichte am Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig sowie politische Theorie und transatlantische Geistesgeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Alexandra Bandl ist Historikerin, Autorin aus Leipzig und im Vorstand des jüdischen Vereins TaMaR Germany. Sie promoviert zur Geschichte der Juden in Osteuropa mit einem Schwerpunkt auf Ungarn. Über ihren Forschungsaufenthalt in den USA und die Begegnung mit den dortigen antisemitischen Demonstrationen schrieb sie zuletzt einen Essay für die Monatszeitschrift Zeitzeichen.
Ort der Veranstaltung: wird noch bekanntgegeben
Eine Veranstaltung von BabelKultur Zürich
Eintritt: Fr. 20.- (reduziert: Fr. 15.- für AHV/IV, Kulturlegi- oder Studierenden-Ausweis) - inkl. anschliessendem Umtrunk
Mit Büchertisch und Second Hand-Bücherangebot

Filmpremiere & ARTE-Empfang zu »US-Wahl - Showdown in Wisconsin«
ARTE-Filmpremiere: „US-Wahl – Showdown in Wisconsin“ wirft einen Blick auf die politischen Spannungen im Schlüsselstaat Wisconsin und ihre Bedeutung für die Präsidentschaftswahl 2024. Regisseur Tim Boehme zeigt die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen der USA. Im Anschluss an die Premiere vertiefen Boehme und zwei Nordamerika-Expert:innen die Themen im Gespräch mit Juliane Victor.
Im Anschluss lädt ARTE zu einem Sektempfang im Augusteum ein. Der Eintritt ist frei.
Mit:
Tim Boehme, Regisseur und Autor
Erica Larson Bautze, Stellvertretende Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen und Wisconsin-Native
Robert Chandler Hankins, forscht an der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig zu Feindbildern in autoritären Bewegungen in Ostdeutschland und den USA
Begrüßung: Marion Sippel, ARTE Deutschland und Nadin Heé, Professorin für Geschichte des modernen Japans in globaler Perspektive, Universität Leipzig
Moderation: Juliane Victor, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin

Education USA Sprechstunde
Möchtest du in den USA studieren, oder ein Praktikum machen? Wir helfen dir!
Wann: 15:15 - 16 Uhr
Wo: Fürstenzimmer Bibliotheca Albertina
Komm vorbei!
Weiter Termine für das Wintersemester: 14. November und 12. Dezember.