
After the U.S. Election: Crister S. Garrett Memorial Lecture 2024
Please join us for the second Crister S. Garrett Memorial Lecture with
Sarah McCammon, National Political Correspondent at National Public Radio
“After the US Election”
03 December 2024
6 pm
Lecture Hall at Bibliotheca Albertina, Leipzig University Library
Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Sarah McCammon is a National Political Correspondent for NPR and co-host of the NPR Politics Podcast. Her work focuses on political, social and cultural divides in America, including abortion policy and the intersections of politics and religion. She's also a frequent guest host for NPR news programs.
She has covered several presidential elections, including the 2016 campaign, when she reported on the rise of the Trump movement, divisions within the Republican Party over its future, and the role of religion in those debates. McCammon's reporting has documented the growing political power of the religious right culminating with the overturning of Roe v. Wade in 2022, efforts by abortion rights advocates to push back, and the rising tide of white Christian nationalism.
This event is part of the U.S. Election Speakers series. Funded by the US Embassy in Berlin and implemented in cooperation between the Aspen Institute Berlin and the Association of German-American Centers.

After the US Election
On November 14, 6:30 pm, we welcome Prof. Paul Rundquist for a US election webinar. Prof. Rundquist will analyze the results of the election and what the second Trump presidency means for the US and the transatlantic community.
Prof. Paul Rundquist is a former congressional operations specialist. He worked for the Congressional Research Service of the Library of Congress in Washington D.C. for some 30 years.
Please register at mail@dai-sachsen.de

Die Wahl in Amerika: JuLi Mitteldeutschland Stammtisch
DAIS Geschäftsführer Eric Fraunholz diskutiert die US-Wahl mit den Jungen Liberalen in Mitteldeutschland
Als Teil des regelmäßigen Stammtisches der Jungen Liberalen.

Filmpremiere & ARTE-Empfang zu »US-Wahl - Showdown in Wisconsin«
ARTE-Filmpremiere: „US-Wahl – Showdown in Wisconsin“ wirft einen Blick auf die politischen Spannungen im Schlüsselstaat Wisconsin und ihre Bedeutung für die Präsidentschaftswahl 2024. Regisseur Tim Boehme zeigt die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen der USA. Im Anschluss an die Premiere vertiefen Boehme und zwei Nordamerika-Expert:innen die Themen im Gespräch mit Juliane Victor.
Im Anschluss lädt ARTE zu einem Sektempfang im Augusteum ein. Der Eintritt ist frei.
Mit:
Tim Boehme, Regisseur und Autor
Erica Larson Bautze, Stellvertretende Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen und Wisconsin-Native
Robert Chandler Hankins, forscht an der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig zu Feindbildern in autoritären Bewegungen in Ostdeutschland und den USA
Begrüßung: Marion Sippel, ARTE Deutschland und Nadin Heé, Professorin für Geschichte des modernen Japans in globaler Perspektive, Universität Leipzig
Moderation: Juliane Victor, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin

Kamala Harris – Ein Porträt: Buchvorstellung mit Marie-Astrid Langer
Online-Diskussion
5.9.2024
19 Uhr
In Kooperation mit dem Carl-Schurz-Haus Freiburg
Das von vielen Amerikaner:innen ungeliebte „Rematch“ Biden gegen Trump ist Geschichte, die allererste schwarze Frau an der Spitze eines landesweiten „Tickets“ für das Weiße Haus elektrisiert die Basis und weckt Erinnerungen an die „Obama-Mania“ von 2008. Was steckt hinter dem urplötzlichen „Kamalanomenon“? Die US-Korrespondentin der „Neuen Zürcher Zeitung“, Marie-Astrid Langer, gibt Einblicke in die entscheidenden Momente auf Harris‘ Lebensweg – von der Einwanderertochter zur mächtigsten schwarzen Frau in Washington. Ihre Mutter aus Indien, ihr Vater aus Jamaika, beide zum Studieren in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten gekommen, beide in der Bürgerrechtsbewegung aktiv – das prägt Joe Bidens Vizepräsidentin bis heute. Als Grenzgängerin zwischen der harten Lebensrealität der „Black Communities“ und den linken Eliten Kaliforniens entwickelt sie früh ihr politisches Denken. Mit einer Vision von Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit macht sie sich an einen unvergleichlichen Aufstieg, der mehr als einmal an den Widersprüchen und Ungleichheiten eines Landes zu scheitern droht. Wie hat Harris es geschafft, Joe Biden womöglich zu beerben? Marie-Astrid Langer arbeitet seit 2012 für die NZZ. Als Silicon-Valley-Korrespondentin in Kalifornien begleitete sie den spektakulären Aufstieg der US-Vizepräsidentin publizistisch aus nächster Nähe.
