· Mitteldeutschland in der Welt ·

 
Banner Schulworkshop MItteldeutschland in der Welt.png
 

Schulworkshops zu Internationaler Politik ab Herbst 2021

Das Große im Kleinen 

Wie können wir internationale Politik mit den Köpfen von morgen hier in Mitteldeutschland zusammenbringen, um den globalen Herausforderungen zu begegnen? Internationale Debatten sollten nicht nur in Washington, Berlin, oder Brüssel geführt werden, sondern in regionale Gestaltungsräume gebracht und dort verhandelt werden. 

Denn: jede Stimme zählt bei der Bewältigung von COVID-19 Pandemie, Klimakrise, dem Gestalten der Globalisierung und der Zukunft unserer Demokratien. Dazu will das Projekt “Mitteldeutschland in der Welt” einen Beitrag leisten. In Schulworkshops zu internationaler Politik wollen wir globale Dynamiken diskutieren und regionalen Entwicklungen einbeziehen.

 

Anknüpfungspunkte zum Schulunterricht

Gemeinsam wollen wir globale Zusammenhänge in Mitteldeutschland erkennen, diskutieren und verstehen lernen. Das umfasst verschiedene Themenfelder von Wirtschaft zu Energie- und Klimapolitik, Sicherheits- und Friedensdebatten, aber auch Demokratie und Kultur. Wofür sind internationale Institutionen verantwortlich? Wie gestaltet sich hier Zusammenarbeit? Wer vertritt welche Interessen? Welche Bedeutung hat Ihre Arbeit für unser Leben? 

Von der NATO zur EU, der Welthandelsorganisation oder der Weltgesundheitsorganisation--viele Arbeits- und Aufgabenbereiche werden immer pluraler und vielschichtiger. Längst sind hier nicht mehr nur die Repräsentanten von Nationalstaaten vertreten. Zivilgesellschaftliche Gruppen und transnationale Akteure durchziehen verschiedenste Themenfelder mit wachsendem Einfluss--von der Fridays-for-Future Bewegung bis zu globalen Unternehmen wie Amazon, Tesla, oder VW. 

In unseren Workshops bestehen Anknüpfungspunkte für den Gemeinschaftskunde-, Rechtserziehungs- und Wirtschaftsunterricht. Wir konzipieren unsere Workshops in Anlehnung an die Sächsischen Lehrpläne für Gymnasien.

Dabei geht es sowohl um die historische Kontextualisierung des internationalen Systems seit 1945, aber auch um individuelle Perspektiven zu Leben, Arbeit und Bestehen auf einem globalen Markt. Welche Berufsfelder stehen mir offen? Welche Entwicklungen sind entscheidend für mich, meine Familie und meine Region? Wie erfahre ich mehr darüber und halte mich auf dem Laufenden?

 

KONKRETE IDEEN & ZEITRAHMEN: AB HERBST 2021

Workshops zu Internationaler Politik und globalen Herausforderungen: 

Pandemie, Klimakrise, Digitalisierung, Globalisierung, Zukunft der Demokratie

anhand folgender möglicher Leitfragen (für die Bereiche Geschichte, Gemeinschaftskunde, Recht, Wirtschaft): 

  • Wer sind die Akteure im Internationalen System? 

  • Was machen Sie? Wen oder was vertreten Sie? 

  • Welche theoretischen Ansätze gibt es und auf welchen praktischen Problemen fußen sie?

  • Warum ist es wichtig, globale Zusammenhänge zu verstehen? 

  • Was bewegt uns / was treibt uns in die Welt? Reisen? Tourismus? Wirtschaft? 

  • Wie besprechen wir globale Themen in der Schule und mit Freunden? 

  • Welche Rolle spielen Fake News bzw. (Des)-informationskampagnen bei globalen Problemen?

  • Wo sind die Schnittstellen und Überschneidungspunkte, um globale Prozesse zu gestalten und zu verändern? 

Berufsfelder: 

Ihr interessiert euch für Politik? Wie kommt man dorthin? Wie wird man bspw. DiplomatIn? Wie organisiert man Interessen?

Beispiel-Katalog:

A) Das Internationale System und seine Institutionen im Wandel der Zeit 

B) Die Klimakrise--zwischen Leugnung, Dringlichkeit und globaler Politik 

C) Globale Sportpolitik--von Colin Kaepernick (vom Kniefall) zur WM in Katar

D) Geimpft!? Die Internationale Politik der Corona-Pandemie

E) Zwischen Klimakrise und Pandemie--Facebook, WhatsApp, Telegram--Globale Vernetzung, Informationsflut & Fake News

F) Tesla, VW, Amazon--globale Unternehmen und internationale Politik

G) (De-) Globalisierung, Digitalisierung & Automatisierung--die Zukunft der Arbeit?

 

Ex A: Politics of the COVID-19 Pandemic (WHO)

8pasted image 0.png
7pasted image 0.png

Ex B: Climate Crisis

6pasted image 0.png
5pasted image 0.png

Ex C: Politics of Global Sport Events

4pasted image 0.png

Ex D: Fake News & (Des-)informationskampagnen

1pasted image 0.png
pasted image 0.png